- das Bronzepulver / die Bronzepulver
- n бронзовый порошок (n)
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Bronzieren — nennt man das Verfahren, Objekten aus beliebigem Material das Aussehen von Metall zu geben. Man streut entweder auf mit Oelfarbe, Lack oder beliebigem Bindemittel (Gummi, Leim, Wasserglas) bestrichene Gegenstände vor dem völligen Trockenwerden… … Lexikon der gesamten Technik
Bronzefarben — Bronzefarben, Staub , Metallbronzen, feingemahlene Metalle und Metallegierungen in den verschiedensten Färbungen, Feinheiten und Pfeifen. Früher stellte man Bronzefarben nur aus der Schabine her, indem man solche auf Maschinen. sein verrieb,… … Lexikon der gesamten Technik
Negativdruck — Negativdruck, graphische Druckverfahren, bei welchen die Schrift (oder Abbildung) in der Farbe des Papieres erscheint, während die Grundfläche die aufgedruckte Farbe zeigt. In den meisten Fällen kann von der Herstellung einer negativen… … Lexikon der gesamten Technik
Buntpapiersorten — Buntpapiersorten. Nach den Herstellungsmethoden unterscheidet man die schlichten, gefärbten, gesprengten, gemusterten, dessinierten, figurierten, gedruckten, gepreßten, gestreuten, geprägten, gestanzten, abgezogenen, gestrichenen und… … Lexikon der gesamten Technik
Lackminiaturen aus Fedoskino — Sommer (das Lackbild in der Mitte, unten) … Deutsch Wikipedia
Kapillarität — (lat., Haarröhrchenwirkung), die Erscheinung, daß in engen Röhren (Haarröhrchen), die man in eine Flüssigkeit taucht, diese höher oder tiefer steht als außerhalb. Die Erscheinung erklärt sich aus der molekularen Anziehung zwischen den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bronzieren — Bronzieren, Gegenständen aus Metall, Holz, Gips etc. das Ansehen von Bronze geben. Metalle erhalten die verschiedensten Färbungen durch Behandeln der Oberfläche mit geeigneten Chemikalien (vgl. Metallfärbung und Brunieren, auch Anlaufen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bronzefarben — Bronzefarben, aus Blattmetall hergestellte Farben. Man verarbeitet zu Blattmetall vier Legierungen: Kupferrot, Reichgold (90–94 Kupfer mit 10–6 Zink), Bleichgold (83 Kupfer mit 17 Zink) und Silber (98 Zinn und 2 Zink). Die Legierungen werden zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Siegellack — Mit Siegellack versiegelte Briefe auf einem Gemälde von Cornelis Norbertus Gysbrechts (1665). Siegellack ist eine harzige Masse, die nach dem Erhitzen (über einer Kerze oder als Siegellackstange mit Docht) und dem Abtropfen erstarrt. Er dient zum … Deutsch Wikipedia
Siegfried Schopflocher — (* 26. September 1877 in Fürth, Deutschland; † 27. Juli 1953 in Montreal, Kanada) war ein deutsch kanadischer Bahai und einer der sieben Hände der Sache, die von Shoghi Effendi am 29. Februar 1952 ernannt wurden. Leben Siegfried Schopflocher… … Deutsch Wikipedia
Bronziren — Bronziren, metallenen, hölzernen, gypsernen Gegenständen etc. durch einen Überzug das Ansehen der Bronze geben, wird bewirkt, indem man[340] kein gepulverte Bronze, gewöhnlich die Schawinen von Bereitung von unechtem Blattgold (Bronzir od.… … Pierer's Universal-Lexikon